Skip to content

ARCHIV

25.Oktober 2024
18:00 Uhr

Bürgerfest - Kommt zum Bezirksamt Süd am Sittardsberg

und feiert mit beim Bürgerfest am Bezirksamt! Es ist eine gute Gelegenheit, eure Nachbarinnen und Nachbarn kennenzulernen und sich auszutauschen. Ab 18 Uhr eröffnet Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske das Fest das als „bayerisches Paradies voller Tradition, Musik und kulinarischer Köstlichkeiten“ angekündigt wird.

weitere Informationen bei der Stadt Duisburg

09.November 2024
10:00 Uhr

Dreck weg Aktion

Bereits zwei Mal waren wir in diesem Jahr mit Mitgliedern und weiteren fleißigen Freiwilligen in Großenbaum und Rahm unterwegs, um achtlos weggeworfenen Müll aufzusammeln. Es kommt immer einiges zusammen, aber mit den schicken Müllzangen des Bürgervereins (die ihr auch nach Absprache ausleihen könnt, wenn ihr „privat“ sammeln mögt) ist das Sammeln recht einfach. Die Wirtschaftsbetriebe sind sehr zuverlässig und holen die gesammelten Tüten nach getaner Arbeit direkt ab. Danke dafür! 
Bei unserer nächsten Sammelaktion treffen wir uns im Industriegebiet an der Ackerstraße, um gemeinsam etwas Gutes für unsere Umwelt zu tun. Eure Unterstützung ist herzlich willkommen! Der genaue Treffpunkt ist an der Einmündung der Ackerstraße zur Brücke Albert-Hahn-Straße, am Samstag, 9.11.24 um 10 Uhr. 

Sagt gerne Bescheid, wenn ihr teilnehmen möchtet. Eine Teilnahme ist aber auch ohne Anmeldung möglich. Aktiviert auch Nachbarinnen und Freunde.

Aktuelle Informationen findet ihr bei nebenan.de (https://nebenan.de/public_feed/37199571)

14.September 2024
10:00 Uhr

Dreck weg Aktion

Wer es am Tag des „Rhine-clean-Up“ nicht an den Rhein schafft, kann in Großenbaum mithelfen beim Müllsammeln. Dort sammeln wir mit euch am Dickelsbach, am Waldrand, in den Straßen. Müllzangen und Beutel werden gestellt, wer eigene Müllzangen hat, bringt diese gerne mit. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg holen den Müll anschließend ab.

Aktuelle Informationen findet ihr bei nebenan.de

25.Juni 2024
10:00 Uhr

Stadtrundfahrt "Neues in Duisburg"

Im Juni bieten wir wieder eine Stadtrundfahrt mit Udo Scharf, dem bekannten Organisator der Duisburger Stadtrundfahrten, an. Thema der Fahrt ist „Neues Duisburg“, Abfahrt ist in Rahm um 10:00 Uhr. Die Fahrt dauert ca 4 Stunden, mit Einkehr.

16. Mai 2023 - 10 Uhr Bustour

Bustour "Westliche Stadtteile"

Stadtrundfahrt mit Udo Scharf, dem bekannten Organisator der Duisburg Stadtrundfahrten. Abfahrt 10h in Duisburg-Rahm, an der Schulbus-Haltestelle „Am Knappert“, bei der Grundschule, zurück ca. 15.30. Die unterhaltsame Tour führt durch die 9 westlichen Stadteile Duisburgs von Friemersheim bis Baerl und kreuzt die meisten der 21 Ortsteile. Udo Scharf gilt als Kenner der Gegend, zeigt vieles Interessante und einiges Überraschende. 

20. Mai 2023 - 9.30 Uhr Bustour

Bustour "Industrie & Häfen"

Stadtrundfahrt mit Udo Scharf, dem bekannten Organisator der Duisburg Stadtrundfahrten. Abfahrt 9.30 h in Duisburg-Großenbaum, an der Schulbus-Haltestelle Grundschule Lauenburger Allee, zurück um 14 h.

Duisburg als bedeutende Industrie- und Handelsmetropole ist Stahlstandort Nr. 1 in Europa. Nirgendwo wird mehr Stahl produziert als hier an Rhein und Ruhr! Entsprechend sind ganze Stadtteile von Schwerindustrie geprägt. Entdecken Sie Ruhrort als Wiege des Handels, Bruckhausen und Marxloh als aktive Industriestandorte. Erleben Sie den Strukturwandel bei einem Blick auf den Landschaftspark Duisburg-Nord und besuchen Sie eines der größten und modernsten Logistikzentren Europas: Logport I, erbaut auf dem Gelände eines ehemaligen Krupp-Werkes.

 

26.01.23 - 19 Uhr
Kleingartenverein Reiserweg

Vernetzungstreffen für Eltern

Großenbaum und Rahm sind Stadtteile, in denen Familien gerne wohnen.
Der Bürgerverein setzt sich dafür ein, diesen Stadtteil lebenswert zu halten und zu gestalten.
Bist du vielleicht bereits aktiv oder interessiert? Wir brauchen deine Ideen und Anknüpfungspunkte für spannende Projekte rund um das Thema Familie, zum Beispiel:
Angebote für Kinder und Jugendliche
Spielaktionen im Stadtteil
Verbesserung der Verkehrssituation
Jung und Alt gemeinsam
Was hast du im neuen Jahr geplant und was wünscht du dir für die beiden Stadtteile? Wo sind Aktionen/Veränderungen im Stadtteil dringend nötig?
Gerne möchten wir uns mit zusammensetzen und schauen, was gemeinsam möglich ist.
Wir laden euch zusammen mit anderen Stadtteilakteuren aus Kindergärten, Schulen, Kirchengemeinden und Vereinen zu einem Austausch ein.

Kritik am neuen Nahverkehrsplan an Politik und Verwaltung übergeben

Der neue Busfahrplan kappt die Verbindung zwischen Großenbaum/Rahm und dem Sittardsberg sowie dem Schulzentrum Süd. Das ist nicht hinnehmbar!  Sittardsberg mit Bezirksamt, U79-Halt und Ärztezentrum sind nur noch mit umständlichen Umsteigeverbindungen zu erreichen. Die Fahrten vom und zum Schulzentrum sind außer mit den E-Bussen morgens gegen 7.30 und 13.30 nur noch durch Umsteigen oder lange Stadtrundfahrten angebunden. Auch Gehbehinderte sind durch den Wegfall von Haltepunkten in der Nutzung ihrer gewohnten Einkaufsmöglichkeiten betroffen.

Dies führt in der Konsequenz zu mehr Autoverkehr, Frust bei Benutzung des ÖPNV und gefährlichen Situationen. Dies wurde nicht nur unzureichend geplant, sondern auch schlecht kommuniziert!

Der Bürgerverein hat die wichtigsten Kritikpunkte in einem Brief an die Stadt Duisburg, die DVG, an die Bezirksvertretung und die Ortsverbände der Parteien dargelegt.

Den Brief finden Sie hier:

Brief Nahverkehr 2020 WEB

 

Bücherschrank

Seit dem 27.02.2019 steht in Großenbaum ganz in der Nähe des Bahnhofs ein Bücherschrank.

Hier kann jeder Bücher entnehmen und Bücher verschenken. Eine Bitte: Nur Bücher spenden, die in einem lesbaren Zustand sind, und wenn der Schrank gerade voll ist, nicht einfach Bücher „abkippen“. Unsere ehrenamtlichen Bücherschrankpaten haben sonst jede Menge Mühe, die Bücher im Altpapier zu entsorgen.

Zusammen mit der Bürgerstiftung Duisburg machten wir uns seit August 2018 dafür stark, dass der insgesamt 33. Bücherschrank Duisburgs in Großenbaum aufgestellt wird. Zur Zeit arbeiten wir daran, dass auch in Rahm eine Bücherzelle aufgestellt wird.

Die Finanzierung der entstehenden Kosten für den Erwerb der ausgedienten Telefonzelle,die Herrichtung als Bücherschrank (Anstrich und Inneneinrichtung) und die Erstellung des erforderlichen Fundaments wurde gemeinsam durch die Bürgerstiftung und den Bürgerverein gesichert.

Weitere Informationen zum Projekt Bücherschrank gibt es unter

https://buergerstiftung-duisburg.de/portfolio/du-liest-oeffentliche-buecherschraenke/

Sind Sie gut zu finden?

Liebe Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in Rahm und Großenbaum,

beim Verteilen der Einladungen für die nächste Infoveranstaltung ist uns aufgefallen, dass es einige Häuser gibt, an denen die Hausnummern vor allem in der Dunkelheit nicht gut erkennen sind, sei es, weil diese etwas versteckt angebracht sind, Beleuchtung fehlt oder die Witterung mitgeholfen hat.

Beim Austeilen kann es etwas mühsam sein, aber im Notfall können hierdurch wertvolle Minuten vergehen, wenn Rettungsdienste erst suchen müssen. Vielleicht werfen Sie bei Gelegenheit einmal einen Blick auf Ihre Hausnummer?

Heimatkundliche Fahrt nach Soest am 7.09.2019

Die diesjährige Heimatkundliche Fahrt führte uns in die Soester Börde

Unser erstes Ziel war das Stadtzentrum von Soest. Bei Ankunft erwarteten uns schon die gebuchten Gästeführer, mit denen wir in drei Gruppen die historische Altstadt erkundeten. Zu Mittag kamen wir wieder zusammen und stärkten uns im urigen „Brauhaus Zwiebel“. Hier konnten wir die westfälische Küche genießen. Anschließend konnten wir den Stadtkern auf eigene Faust entdecken. Danach ging unsere Tour weiter Richtung Möhnesee. Hier angekommen, ließen wir uns mit der „MS Möhnesee“  über einen der größten und schönsten Stauseen Deutschlands schippern. Die anschließende Staumauer-führung machte uns klar, welch imposantes Bauwerk hier im 2. Weltkrieg von den Engländern gezielt angegriffen und stark beschädigt wurde.*

Als wir die Heimreise antraten, waren wir sichtlich angetan von dieser Region, die so manch einer unserer Gäste bisher noch gar nicht kennengelernt hatte.

*Die Flutwelle, die ganze Ortsteile unter sich begrub und zudem Strom- und Wasserleitungen kappte, brachte großes Leid in die Region und kostete den unterschiedlichen Angaben nach ca. 1.500 Menschen das Leben. Mit vereinten Kräften wurde die Staumauer durch  2.000 – 4.000  meist ausländische Arbeiter  innerhalb von 5 Monaten wieder instand gesetzt.