AKTUELLES

Herzlich Willkommen Lara - das Lastenrad des Bürgervereins
Der Bürgerverein verstärkt seine Aktivitäten zur Fahrradmobilität und hat für seine Mitglieder ein Lastenrad angeschafft! Das Rad trägt den Namen Lara, kann bis zu 100 kg Lasten transportieren, hat eine Akku-Reichweite von rund 80 km und bietet Platz für vier Kinder. Es verfügt über einen Regen- und einen Sonnenschutz. Wer das Auto für Touren zum Einkaufen, Ausflüge oder andere Gelegenheiten stehenlassen und lieber abgasfrei unterwegs sein möchte oder mit seinem eigenen Fahrrad an Grenzen bei der Zuladung stößt, kann das mit einem Elektromotor unterstützte Rad über die Verleihplattform „duisbock.de“ des ADFC Duisburg reservieren.
Hier gelangt man zum Buchungskalender bei der Verleihplattform des ADFC, dem wir herzlich für die Unterstützung danken. Zur Reservierung ist eine kurze Registrierung beim Buchungsportal notwendig. Die Ausgabe erfolgt nach Absprache mit den Aktiven des Bürgervereins und ist für die Mitglieder kostenlos möglich.
Wer noch nicht Mitglied ist, kann unter Mitglied werden einen Aufnahmeantrag finden.





Endlich wieder ein Maibaum!
Nach einiger Zeit haben wir uns entschlossen, den schönen Maibaum wieder aufzustellen. Dazu haben wir die Beflaggung komplett neu gemacht. Nun finden sich viele Vereine und Schulen aus den Stadtteilen mit Ihren Logos und Wappen am neu gebundenen Maibaum.
Der Aufbau wurde tatkräftig unterstützt von Helfern der Freiwilligen Feuerwehr.
Nun präsentiert sich der Maibaum einige Wochen am Heinz-Bünk-Platz vor dem S-Bahnhof Großenbaum.
Enkeltrick & Co. - Glauben sie nicht alles, was sie denken!
„Enkeltrick & Co.“ – Unter diesem Titel gab es am 25.11.2022 im Franziskushaus eine Veranstaltung bei der Kriminalhauptkommissar Ralf Schäfer vom Kommissariat für Kriminalprävention der Polizei Duisburg in einem spannenden Vortrag detaillierte Tipps gab, worin die Gefahren bei dieser Art des Trickbetruges liegen und wie man diesen begegnen kann. Sein Motto lautet nach Heinz Erhard: „Sie dürfen nicht alles glauben was sie denken!“. Die Trickbetrüger versuchen durch eindrückliche Schilderungen von Schocksituationen (z.B. Kind/Enkel/Neffe habe einen sehr schweren Unfall verursacht oder steht unter dem Verdacht eine Straftat begangen zu haben) Stress und Druck zu erzeugen und bringen die angerufene Person dazu, Bargeld bereitzustellen. Hierbei gelingt es diesen bandenmäßig organisierten Kriminellen, den Angerufenen Informationen über Familienmitglieder und Vermögensverhältnisse zu entlocken. Zusätzlich verleiten sie die oftmals älteren Mitbürger dazu, Stillschweigen zu bewahren, damit sich diese nicht mit vertrauten Menschen beraten. Die Täter agieren aus großen Callcentern im Ausland und haben ihre Mittäter in den fokussierten Regionen in Deutschland bereits ortsnah platziert.

Zentrale Erkenntnisse sind: Weder Polizei, Staatsanwaltschaft, noch Richter fordern in Deutschland telefonisch oder auch anders zur Übergabe von Kautionen oder sonstigen Zahlungen auf. Legen sie einfach auf. Rufen sie die Polizei unter 110 an. Wenn sie angerufen werden von der Telefonnummer 110, ist es sicher ein Betrugsversuch. Gehen sie nicht auf Forderungen ein und versuchen sie nicht, die Anrufer in eine vermeintliche Falle zu locken. Sprechen sie mit weiteren Personen, wenn sie unsicher sind. Die Dunkelziffer bei diesen Straftaten ist leider sehr hoch, da die Opfer eine große Scham empfinden.
Bei dieser Gelegenheit stellte sich auch der Großenbaumer „Dorfsheriff“ – Bezirksbeamter Matthias Brüning – den zahlreich erschienenen Teilnehmenden persönlich vor.
Unser Bürgerverein hat einen neuen Vorstand
Am 19.08.2022 fand eine Mitgliederversammlung statt. Da seit 2019 keine Mitgliederversammlung stattgefunden hatte, wählte diese einen komplett neuen Vorstand, bestehend aus neun Mitgliedern.
Den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern gebührt für die geleistete Arbeit großer Dank und wir hoffen auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!

Der neue Vorstand besteht aus: Verena Weishaupt (Beisitzerin), Heike Schmitz-Fehlberg (1. Vorsitzende), Christian Wosnik (1. Schriftführer), Petra Berndorf (2. Vorsitzende), Thomas Guesnet (2. Kassierer), Christian Hilberger (1. Kassierer), Timo Esken (2. Schriftführer), Irmgard Bonert (Beisitzerin), Heinz Stahl (Beisitzer) – (v.l.n.r.)
Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit, um viele Ideen für Großenbaum und Rahm umsetzen zu können.
Ein Lastenrad für Großenbaum! Der Duisbock kommt.
Wir haben zusammen mit dem ADFC ein Lastenrad nach Großenbaum geholt. Ihr könnt es kostenlos, nach Hinterlegung eines Pfandes, ausleihen!
Registrieren und anmelden geht supereinfach hier.
Jetzt könnt ihr größere Einkäufe, Baumarktbesuche, Familien-Picknicks, Ausflüge mit Unterstützung eines E-Lastenrads machen!
Das Fahrrad Max gehört dem ADFC Duisburg und wird zunächst vom 23.04.2022 bis 10.06.2022 zur Verfügung stehen.






Bürgerverein unterstützt den Aufbau von Storchennisthilfen
Mit vereinten Kräften haben wir uns beim Organisieren, Bauen und der Aufstellung von zwei Storchennisthilfen beim Bauern Mosch in Mündelheim und Bauern Schmitz in Serm beteiligt.
Zur Zeit gibt es wieder ca. 80 Storchenbrutpaare am Niederrhein. 1995 brütete nach jahrelanger Abwesenheit wieder das erste Storchenpaar am Niederrhein. In der Duisburg Walsumer Rheinaue brüten jetzt jährlich wieder erfolgreich 5-6 Storchenpaare.
Weiter südlich gibt es bisher am Niederrhein im Moment noch keine Storchenbruten, jedoch zeigen sich auch hier immer wieder einzelne Störche.
Wir hoffen, dass zukünftig ein paar Störche den Weg in Duisburger Süden finden und hier für Nachwuchs sorgen.
Materialien und Unterstützung außer durch die beiden Bauern erhielten wir durch: Octeo und Hornbach Baumärkte, sowie die Bürgerstiftung Duisburg, dem BUND Duisburg und die BV-Mitglieder Roßkothen, Klöppner und Wiegershaus.
Kurz nach erfolgter Installation der 10 m hohen Nisthilfe, inspizierte in Mündelheim ein erster Storch den Neubau.
Wanderung in Großenbaum und Rahm: 8,22 km Entdeckungen im Stadtteil - jetzt auch bei Koomot
Link zur Route bei koomot – Unter diesem Link können Sie die Strecke bei komoot.de öffnen – in der App oder in einem Browser.
Hier können Sie die Beschreibung für den Rundwanderweg durch Rahm & Großenbaum als pdf-Datei herunterladen.

Nachbarschaft in 47269: Unser neuer Flyer
Haben Sie ihn schon erhalten? Der Bürgerverein hat mit Unterstützung durch die Hubertus-Apotheke seinen neuen Flyer in ganz Großenbaum und Rahm verteilt. Unser neuer Image-Flyer zeigt kurz, was wir als Bürgerverein erreichen möchten: Wir wollen Nachbarschaften vernetzen, Interessen bündeln und den Stadtteil umweltgerechter gestalten. Und noch vieles mehr. Unsere Themen sind:
■ Bauen, Verkehr, Natur, Information und Bildung
■ Familien- und kinderfreundlicher Süden
■ Feste und Brauchtum
■ Heimatkunde und Stadtteilgeschichte
Interesse an Mitgliedschaft und/oder Mitarbeit? Jeder kann seine Kenntnisse und Fähigkeiten einbringen und dabei für die Nachbarschaft und unser Umfeld positive Ideen entwicklen. Nichts wie los: Kontakt
Hier geht es zur pdf-Datei:
Hier können Sie die Beschreibung für den Rundwanderweg durch Rahm & Großenbaum als pdf-Datei herunterladen.

Ausführliche Informationen zum Speed-Display finden Sie hier!
Geschwindigkeitsanzeige in Duisburg-Rahm
Vom Herbst 2019 bis Anfang Juni war in der Tempo-30-Zone von Alt-Rahm auf Anregung des Bürgervereins eine Geschwindigkeits-Anzeigetafel in Betrieb. In Regie der Bürgerstiftung Duisburg wurde sie aufgestellt und betreut von der Gemeinnützigen Gesellschaft für Beschäftigungsförderung mbH (Gfb). Um den Akku-Betrieb kümmerte sich ein Mitglied des Bürgervereinsvorstands.
Zum Standort des Geräts: Der dafür ausgewählte Abschnitt der Straße „Am Rahmer Bach“ hat eine ziemlich heruntergekommene Fahrbahn mit Schlaglöchern. Nach Beobachtungen der Anwohner hält sich weniger als die Hälfte der Fahrer aller Fahrzeugklassen an die vorgeschriebene Tempo-30-Beschränkung; man ärgert sich hier deshalb über erhöhte Fahrgeräusche und Erschütterungen.
Spendenbäume des Bürgervereins sind gepflanzt - Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender!
Die 16 Bäume sind nun fachmännisch gepflanzt worden! Die Standorte sind:
- Vor der Kirche am Bienenhaus: zwei Kirschbäume und ein Pflaumenbaum
- Auf der Obstwiese zwischen den Straßen Am Rahmer Bach und Am Thelenbusch (vor der Fußgängerbrücke): zwei Eschen und vier Apfelbäume
- Auf der Obstwiese zwischen den Straßen Am Rahmer Bach und Am Thelenbusch (hinter der Fußgängerbrücke): drei Eschen und vier Apfelbäume
Wegen der aktuellen Situation verschieben wir das gemeinschaftliche Baumbegrüßungsfest von Anfang Mai auf den Spätsommer. Dazu laden wir rechtzeitig ein, sobald es möglich ist. Alle namentlich bekannten Spender erhalten eine persönliche Einladung.








Spendenaktion für die Baumpflanzung des Bürgervereins findet großen Anklang
Am Rahmer Bach werden als Idee und im Auftrag des Bürgervereins in Zusammenarbeit mit dem Duisburger Umweltamt ab März 2020 Apfelbäume und sog. Zukunftsbäume, die besonders widerstandsfähig gegen Klimastress sind, fachgerecht gepflanzt und im ersten Jahr gewässert. Das Anwachsen ist somit garantiert.
Für jede Spende ab 10 € gibt es eine hübsche Geschenkkarte mit Magnet für die Pinnwand oder den Kühlschrank. So können Sie die Freude an der Spende auch weiterschenken!
Ihre Spende hilft, das Klima in Rahm zu verbessern.
Obstwiesen haben eine große Bedeutung für das örtliche Kleinklima. Wer an heißen Sommertagen vom offenen Feld in den Schatten der Bäume eintaucht hat es bereits erlebt. Die Baumbestände
wirken als Windbremse, ohne jedoch den notwendigen Luftaustausch zu behindern, und können zudem Luftverunreinigungen filtern. Die Summe dieser Eigenschaften macht auch kleine Obstwiesen zu klimatisch wirksamen Landschaftsteilen. Die Tiere finden im Boden und im Unterwuchs, an den mit Flechten und Moosen überzogenen Stämmen, in den Kronen, im Totholz und in den Baumhöhlen ihre passende ökologische Nische.
Gerne nehmen wir auch Vorschläge für Pflanzflächen in Großenbaum entgegen – für die folgende Aktion!
Kritik am neuen Nahverkehrsplan an Politik und Verwaltung übergeben
Der neue Busfahrplan kappt die Verbindung zwischen Großenbaum/Rahm und dem Sittardsberg sowie dem Schulzentrum Süd. Das ist nicht hinnehmbar! Sittardsberg mit Bezirksamt, U79-Halt und Ärztezentrum sind nur noch mit umständlichen Umsteigeverbindungen zu erreichen. Die Fahrten vom und zum Schulzentrum sind außer mit den E-Bussen morgens gegen 7.30 und 13.30 nur noch durch Umsteigen oder lange Stadtrundfahrten angebunden. Auch Gehbehinderte sind durch den Wegfall von Haltepunkten in der Nutzung ihrer gewohnten Einkaufsmöglichkeiten betroffen.
Dies führt in der Konsequenz zu mehr Autoverkehr, Frust bei Benutzung des ÖPNV und gefährlichen Situationen. Dies wurde nicht nur unzureichend geplant, sondern auch schlecht kommuniziert!
Der Bürgerverein hat die wichtigsten Kritikpunkte in einem Brief an die Stadt Duisburg, die DVG, an die Bezirksvertretung und die Ortsverbände der Parteien dargelegt.
Den Brief finden Sie hier:

Sind Sie gut zu finden?
Liebe Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in Rahm und Großenbaum,
beim Verteilen der Einladungen für die nächste Infoveranstaltung ist uns aufgefallen, dass es einige Häuser gibt, an denen die Hausnummern vor allem in der Dunkelheit nicht gut erkennen sind, sei es, weil diese etwas versteckt angebracht sind, Beleuchtung fehlt oder die Witterung mitgeholfen hat.
Beim Austeilen kann es etwas mühsam sein, aber im Notfall können hierdurch wertvolle Minuten vergehen, wenn Rettungsdienste erst suchen müssen. Vielleicht werfen Sie bei Gelegenheit einmal einen Blick auf Ihre Hausnummer?


Bücherschrank
Seit dem 27.02.2019 steht in Großenbaum ganz in der Nähe des Bahnhofs ein Bücherschrank.
Hier kann jeder Bücher entnehmen und Bücher verschenken. Eine Bitte: Nur Bücher spenden, die in einem lesbaren Zustand sind, und wenn der Schrank gerade voll ist, nicht einfach Bücher „abkippen“. Unsere ehrenamtlichen Bücherschrankpaten haben sonst jede Menge Mühe, die Bücher im Altpapier zu entsorgen.
Zusammen mit der Bürgerstiftung Duisburg machten wir uns seit August 2018 dafür stark, dass der insgesamt 33. Bücherschrank Duisburgs in Großenbaum aufgestellt wird. Zur Zeit arbeiten wir daran, dass auch in Rahm eine Bücherzelle aufgestellt wird.
Die Finanzierung der entstehenden Kosten für den Erwerb der ausgedienten Telefonzelle,die Herrichtung als Bücherschrank (Anstrich und Inneneinrichtung) und die Erstellung des erforderlichen Fundaments wurde gemeinsam durch die Bürgerstiftung und den Bürgerverein gesichert.
Weitere Informationen zum Projekt Bücherschrank gibt es unter
https://buergerstiftung-duisburg.de/portfolio/du-liest-oeffentliche-buecherschraenke/